Günter Grass

Biographie
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 als Sohn eines Kolonialwarenhändlers geboren. 1933-44: Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Danzig. 1944-45: Luftwaffenhelfer und Soldat. Verwundung bei Cottbus, Lazarettaufenthalt in Marienbad und amerikanische Kriegsgefangenschaft in Bayern. 1946: Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft, danach Landarbeiter und Arbeiter in einem Kalibergwerk bei Hildesheim. ab 1947: Steinmetzlehre in Düsseldorf. ab Winter 1948-52: Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie bei den Professoren Mages und Pankok. 1955: Erste Lesung vor der Gruppe 47 in Berlin. 1956: Die Vorzüge der Windhühner, Gedichte und Grafiken. Umzug nach Paris. Erste Ausstellung von Plastiken und Grafiken in Stuttgart. 1958: Uraufführung des Stücks Onkel, Onkel an den Bühnen der Stadt Köln. Preis der Gruppe 47 für Die Blechtrommel(nach Lesung aus dem Manuskript). Förderpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. Reise nach Polen. 1959: Der Roman Die Blechtrommel erscheint. Der Bremer Senat verweigert Grass den Bremer Literaturpreis. 1961: Das Stück Die bösen Köche wird in der Werkstatt des Berliner Schillertheaters uraufgeführt. Unterstützung für Willy Brandt im Wahlkampf der SPD. 1963: Aufnahme in die Berliner Akademie der Künste. 1965: Wahlreise für die SPD. Georg-Büchner-Preis. Ehrendoktorwürde des Kenyon-College, USA. 1968: Fontane-Preis. Rede beim SPD-Parteitag in Nürnberg. 1967-70: Berater der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. 1970: Reise mit Bundeskanzler Willy Brandt nach Warschau. Teilnahme an den Wahlkämpfen der SPD in Nordrhein-Westfalen und Bayern. 1971: Teilnahme an den Wahlkämpfen der SPD in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Berlin. 1972: Teilnahme am Bundestagswahlkampf und am Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg. Beginn der Zusammenarbeit mit der Galerie und Radierwerkstatt Anselm Dreher/Galerie Andre. 1973: Reise mit Willy Brandt nach Israel. 1976: Mit Heinrich Böll und Carola Stern Begründer und Herausgeber der Zeitschrift L '76. Mitbegründer des Autorenbeirats im Luchterhand-Verlag. Teilnahme am Bundestagswahlkampf der SPD. Ehrendoktorwürde der Harvard-Universität, USA. 1978: Stiftung des Alfred-Döblin-Preises unter der Schirmherrschaft der Berliner Akademie der Künste. 1979: Der Film Die Blechtrommel von Volker Schlöndorff, an dessen Drehbuch Grass mitgearbeitet hatte, erhält u.a. die Goldene Schale des Bundesfilmpreises, die Goldene Palme der Filmfestspiele Cannes und den Academy Award (Oscar) für den besten fremdsprachigen Film (1980). 1983: Wahl zum Präsidenten der Berliner Akademie der Künste. 1985: Schenkung des Hauses in Wewelsfleth an das Land Berlin. Das Alfred-Döblin-Haus wird von Schriftstellern zu Arbeitsaufenthalten genutzt. 1986: Beendigung der Tätigkeit als Präsident der Akademie der Künste in Berlin. August 1986 bis Januar 1987 Aufenthalt in Calcutta. 1987: Zehnbändige Werkausgabe. 1989: Austritt aus der Akademie der Künste, Berlin. 1990: Deutschland einig Vaterland?, Streitgespräch mit Rudolf Augstein. Gastdozentur Poetik, Universität Frankfurt. Ehrendoktorwürde der Universität Poszn‡n. Lesung des Romans Die Blechtrommel im Deutschen Theater, Göttingen. 1992: Unkenrufe, Erzählung. Verleihung des Premio Grinzane Cavour. Stiftung des Chodowiecki-Preises. Rede vom Verlust. Plakette der Freien Akademie der Künste, Hamburg. 1993: Premio Hidalgo, Madrid. Premio Comites, Italien (Verleihung in Berlin). Ehrendoktorwürde der Universität Gdansk/Danzig. Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Gdansk/Danzig. Der Steidl Verlag übernimmt die Weltrechte am Werk von Günter Grass. 1994: Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Medaille der Universidad Complutense, Madrid. Karel-Capek-Preis, Prag (mit Philip Roth). 1995: Hermann Kesten-Medaille. Hans-Fallada-Preis. 1996: Grass wird mit dem Sonning-Preis ausgezeichnet, der wichtigsten kulturellen Auszeichnung Dänemarks. Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck. 1997: Grass hält in Dresden am 23. Februar die Rede über den Standort.
Oktober 1999: Günter Grass erhält den Literatur-Nobelpreis.

I: Werkausgaben
Werkausgabe in zehn Bänden.
Hg. von Volker Neuhaus. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1987 Band I: Gedichte und Kurzprosa Band II: Die Blechtrommel Band III: Katz und Maus. Hundejahre Band IV: Örtlich betäubt. Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Band V: Der Butt Band VI: Das Treffen in Telgte. Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus. Band VII: Die Rättin Band VIII: Theaterspiele Band IX: Essays Reden Briefe Kommentare
Studienausgabe.
Göttingen: Steidl 1993/94 Band 1: Die Blechtrommel Band 2: Katz und Maus Band 3: Hundejahre Band 4: örtlich betäubt Band 5: Aus dem Tagebuch einer Schnecke Band 6: Der Butt Band 7: Das Treffen in Telgte Band 8: Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus Band 9: Die Rättin Band 10: Unkenrufe Band 11: Gedichte und Kurzprosa Band 12: Theaterspiele
Werkausgabe.
Hg. von Volker Neuhaus und Daniela Hermes. Göttingen: Steidl 1997 Band 1: Gedichte und Kurzprosa Band 2: Theaterspiele Band 3: Die Blechtrommel Band 4: Katz und Maus Band 5: Hundejahre Band 6: örtlich betäubt Band 7: Aus dem Tagebuch einer Schnecke Band 8: Der Butt Band 9: Das Treffen in Telgte Band 10: Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus Band 11: Die Rättin Band 12: Unkenrufe Band 13: Ein weites Feld Band 14: Essays und Reden I Band 15: Essays und Reden II Band 16: Essays und Reden III
II: Selbständige Veröffentlichungen
75 Jahre Meierei Bolle, Berlin. Reklameschrift. Texte: Günter Grass. Berlin: Kluge 1956.
Die Vorzüge der Windhühner. Gedichte, Prosa, Zeichnungen. Berlin-Frohnau, Neuwied: Luchterhand 1956
Die Blechtrommel. Roman. Darmstadt, Berlin-Spandau, Neuwied: Luchterhand 1959 Horst Geldmacher, Günter Grass, Herman Wilson:
O Susanna. Ein Jazzbilderbuch. Blues, Balladen, Spirituals, Jazz. Mit einem Nachwort von. Joachim Ernst Berendt. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1959 Gleisdreieck.
Gedichte und Zeichnungen. Darmstadt, Berlin-Spandau, Neuwied: Luchterhand 1960 Aribert Reimann:
Stoffreste. Ballett in einem Akt von Günter Grass. Berlin: Bote & Bock 1960
Katz und Maus. Eine Novelle. Neuwied, Berlin-Spandau: Luchterhand 1961
Die Ballerina. Berlin: Friedenauer Presse 1963
Hochwasser. Ein Stück in zwei Akten. Franfurt am Main: Suhrkamp 1963
Hundejahre. Roman. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1963
Dich singe ich Demokratie. Es steht zur Wahl. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
Dich singe ich Demokratie. Ich klage an. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
Dich singe ich Demokratie. Des Kaisers neue Kleider. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
Dich singe ich Demokratie. Loblied auf Willy. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
Dich singe ich Demokratie. Was ist des Deutschen Vaterland. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
Onkel, Onkel. Ein Spiel in vier Akten. Berlin: Wagenbach 1965 Rede über das Selbstverständliche. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1965
März. Neuwied und Berlin: Luchterhand 1966
Die Plebejer proben den Aufstand. Ein deutsches Trauerspiel. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1966
Ausgefragt. Gedichte und Zeichnungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1967
Der Fall Axel C. Springer am Beispiel Arnold Zweig. Eine Rede, ihr Anlaß und die Folgen. Berlin: Voltaire 1967
Günter Grass, Pavel Kohout:
Briefe Über die Grenze. Versuch eines Ost-West-Dialogs. Hamburg: Wegner 1968 Danach. Neuwied und Berlin: Luchterhand 1968 (unter dem Pseudonym Artur Knoff:)
Geschichten. Berlin: Literarisches Colloquium Berlin 1968 über das Selbstverständliche. Reden, Aufsätze, Offene Briefe, Kommentare. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1968
Über meinen Lehrer Döblin und andere Vorträge. Berlin: Literarisches Colloquium Berlin 1968
Günter Grass: Freiheit - Ein Wort wie Löffelstiel; Paul Schallück: Gegen Gewalt und Unmenschlichkeit. Zwei Reden zur Woche der Brüderlichkeit. Köln: Schäuble 1969
Örtlich betäubt. Roman. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1969
Die Schweinskopfsülze. Zeichnungen von Horst Jansen. Vier Blätter. Hamburg: Merlin 1969
Über das Selbstverständliche. Politische Schriften. München: dtv 1969
Theaterspiele. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1970
Günter Grass, Hans Peter Tschudi, Arthur Schmid:
Demokratie und Sozialismus 1971. Bern: Verlag der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz 1971
Gesammelte Gedichte. Neuwied, Berlin: Luchterhand 1971
Günter Grass - Dokumente zur politischen Wirkung. Hg. von Hein Ludwig Arnold und Franz Josef Görtz. München: edition text + kritik 1971
Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand 1972
Mariazuehren Der Schriftsteller als Bürger - eine Siebenjahresbilanz. Wien: Dr.-Karl-Renner-Institut 1973
Der Bürger und seine Stimme. Reden, Aufsätze, Kommentare. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1974
Der lesende Arbeiter. Bildungsurlaub. Zwei Reden vor Gewerkschaftern. Stuttgart: 1974
Liebe geprüft. 7 Radierungen und Gedichte. Bremen: Schünemann 1974
Mit Sophie in die Pilze gegangen. Lithographien und Gedichte. Mailand: Upiglio 1976
Als vom Butt nur die Gräte geblieben war. Mappe mit 7 Radierungen. Berlin: Galerie Andre, Anselm Dreher 1977
Der Butt. Roman. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1977
Denkzettel. Politische Reden und Aufsätze 1965-1976. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1978
Volker Schlöndorff, Günter Grass: Die Blechtrommel als Film. Frankfurt am Main: Zweitausendeins 1979
Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1979
Aufsätze zur Literatur. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1980
Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1980
Nachruf auf einen Handschuh. Sieben Radierungen und ein Gedicht. Berlin: Galerie Andre, Anselm Dreher 1982
Zeichnungen und Texte 1954-1977. Zeichnen und Schreiben I. Hg. von Anselm Dreher. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1982
Vatertag. Mappe mit 22 Lithographien. Hamburg: Edition Beck 1982
Ach Butt, dein Märchen geht böse aus. Gedichte und Radierungen. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1983
Die Vernichtung der Menschheit hat begonnen. Rede anläßlich der Verleihung des Feltrinelli-Preises am 25. November 1982. Hauzenberg: Edition Toni Pongratz 1983
Radierungen und Texte 1972-1982. Zeichnen und Schreiben II. Hg. von Anselm Dreher. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1984
Widerstand lernen. Politische Gegenreden 1980-1983. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1984
Geschenkte Freiheit. Rede zum 8. Mai 1945. Berlin: Akademie der Künste 1985
Die Rättin. 3 Radierungen und 1 Gedicht. Homburg/Saar: Edition Beck 1985
In Kupfer, auf Stein. Die Radierungen und Lithographien 1972-1986. Göttingen: Steidl 1986
Die Rättin. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1986 Graphik und Plastik.
Ausstellungskatalog des Museums Ostdeutsche Galerie. Bearbeitet von Werner Timm. Regensburg 1987
Günter Grass. Hundert Zeichnungen 1955-1987. Ausstellungskatalog der Kunsthalle zu Kiel. Hg. und bearbeitet von Jens Christian Jensen. Kiel 1987
Mit Sophie in die Pilze gegangen. Göttingen: Steidl 1987
Calcutta. Mappe mit Radierungen. 1988 Calcutta.
Zeichnungen. Austellungskatalog der Kunsthalle Bremen. Bearbeitet von Fritze Margull und Gerhard Steidl. Bremen 1988
Die Gedichte 1955-1986. Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988
Zunge zeigen. Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag 1988
Meine grüne Wiese. Kurzprosa. Zürich: Manesse 1989
Skizzenbuch. Göttingen: Steidl 1989
Tschingis Aitmatow, Günter Grass: Alptraum und Hoffnung. 2 Reden vor dem Club of Rome. Göttingen: Steidl 1989
Franoise Giroud, Günter Grass:
Wenn wir von Europa sprechen. Ein Dialog. Frankfurt am Main: Luchterhand Literaturverlag 1989
Deutscher Lastenausgleich. Wider das dumpfe Einheitsgebot. Reden und Gespräche. Frankfurt am Main: Luchterhand Literaturverlag 1990
Ein Schnäppchen namens DDR. Letzte Reden vorm Glockengeläut. Frankfurt am Main: Luchterhand Literaturverlag 1990
Kahlschlag in unseren Köpfen. Lithographiemappe. Göttingen: Steidl 1990
Schreiben nach Auschwitz. Frankfurter Poetik-Vorlesung. Frankfurt am Main: Luchterhand Literaturverlag 1990
Tierschutz. Gedichte. Ravensburg: Otto Maier 1990
Totes Holz. Ein Nachruf. Göttingen: Steidl 1990
Rudolf Augstein, Günter Grass: Deutschland, einig Vaterland? Ein Streitgespräch. Göttingen, Leipzig: Edition Steidl im Linden-Verlag 1990
Brief aus Altdöbern. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen 1991
Gegen die verstreichende Zeit. Reden, Aufsätze und Gespräche 1989-1991. Hamburg, Zürich: Luchterhand 1991
Vier Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht. Hg. von G. Fritze Margull. Göttingen: Steidl 1991
Rede vom Verlust. über den Niedergang der politischen Kultur im geeinten Deutschland. Göttingen: Steidl 1992
Unkenrufe. Erzählung. Göttingen: Steidl 1992
Novemberland. 13 Sonette. Göttingen: Steidl 1993.
Günter Grass, Regine Hildebrandt: Schaden begrenzen oder auf die Füße treten. Ein Gespräch. Berlin: Volk und Welt 1993
Angestiftet, Partei zu ergreifen. München: dtv 1994
Die Deutschen und ihre Dichter. München: dtv 1995
Ein weites Feld. Roman. Göttingen: Steidl 1995
Günter Grass, Kenzaburïe: Gestern, vor 50 Jahren. Ein deutsch-japanischer Briefwechsel. Göttingen: Steidl 1995
Die polnische Post. Göttingen: Steidl 1996
Der Schriftsteller als Zeitgenosse. München: dtv 1996
Vatertag. Göttingen: Steidl 1996
Der Autor als fragwürdiger Zeuge. München: dtv 1997
Fundsachen für Nichtleser. Gedichte und Aquarelle. Göttingen: Steidl 1997
Meine Grüne Wiese. Göttingen: Steidl 1997
Ohne die Feder zu wechseln. Zeichnungen, Druckgraphiken, Aquarelle, Skulpturen. Ausstellungskatalog des Ludwig Forums Aachen. Göttingen: Steidl 1997
Rede Über den Standort. Göttingen: Steidl 1997
III: Schallplatten/Tonbandkassetten/CDs
Es war einmal ein Land. Lesung aus der Blechtrommel und der Rättin, begleitet von dem Perkussionisten Günter Baby Sommer. 2 Langspielplatten. Göttingen: Steidl 1987
Wer lacht da, hat gelacht? Lesung aus Blechtrommel, Hundejahre und Rättin, begleitet von dem Perkussionisten Günter Baby Sommer. Kassette. Göttingen: Steidl 1988
Da sagte der Butt. Lesung aus Der Butt, begleitet von dem Perkussionisten Günter Baby Sommer. Lesebuch und 2 CDs in Kassette. Göttingen: Steidl 1993
Günter Grass liest Das Treffen in Telgte. 5 CDs. Göttingen: Steidl 1995
Günter Grass liest Die Blechtrommel. 23 CDs. Göttingen: Steidl 1997 (Bestandteil der Werkausgabe)
IV: Hörspiele
Zweiunddreißig Zähne. Süddeutscher Rundfunk 1959
Noch zehn Minuten bis Buffalo. BBC London 1962
Eine öffentliche Diskussion. Hessischer Rundfunk 1963
Die Plebejer proben den Aufstand. Süddeutscher Rundfunk 1966
Hochwasser. Deutschlandfunk 1977
V: Theaterstücke
Hochwasser. Zwei Akte. Uraufführung: neue Bühne, Frankfurt am Main, 19.1.1957
Onkel, Onkel. Stück. Uraufführung: Bühnen der Stadt Köln, 3.3.1958.
Beritten hin und zurück. Ein Vorspiel auf dem Theater. Uraufführung: neue bühne, Frankfurt am Main, 16.1.1959.
Noch zehn Minuten bis Buffalo. Stück in einem Akt. Uraufführung: Schauspielhaus Bochum, 19.2.1959.
Die bösen Köche. Drama. Uraufführung: Schiller-Theater-Werkstatt, Berlin, 16.2.1961.
Goldmäulchen. Eine öffentliche Diskussion. Uraufführung: Kammerspiele Werkraumtheater, München, 1.7.1964.
Die Plebejer proben den Aufstand. Ein deutsches Trauerspiel. Uraufführung: Schiller-Theater, Berlin, 15.1.1966. Davor. Ein Stück. Uraufführung: Schiller-Theater, Berlin, 14.2.1969.