Versuch einer Typologie von Schreibübungen

1. Vorbereitende Übungen: Wörter und Ideennetze
1.1 Wortschatzerweiterung und -differenzierung
A. Einfache schriftliche Übungen zum Abbau von Schreibhemmungen:
Wortkette
Worterschlangen
Satzsclange
Wortsätze
Ich buchstabiere mich
B. Thematisch gebundende Wortschatzübungen zur Vorbereitung von Textproduktion
Beispiele: Familie, Hobby, Mein Zimmer / Unsere Wohnung / Unser Haus
C. Aufbauende Übungssequenz zur Vorbereitung von Textproduktion
Beispiele: Urlaub / Ferien / Reisen - bildgesteuerte Übung zu Transport (Kreuzworträtsel) und Wetter (Sortierübung)
Wortfeld Urlaub
“Reise im Kopf”
“übliche” Wort - Kombinationen

1..2 Assoziogramme und andere “Ideennetze”
Assoziogramm
“Brainstorming” und “Mind - map”

1.3 Rechtschreibung und Zeichensetzung
Exkurs: die Rechtschreibreform
Lückendiktat
“kaputter Text”
Lückendiktat
Rücken - Diktat
Dosen - Diktat
Zeichensetzung oder: die neue Freiheit

2 Aufbauende Übungen: Wörter werden Sätze, werden Texte

2.1 Satzgliedstellung im Satz oder: Bekanntes und neue Information im Text
Text sind sinvolle Verknüpfungen sprachlicher Zeichen in zeitlich-linearer Abfolge.
Thema und Rhama
Satzanfänge

2.2 Konnektoren verbinden Sätze und stellen Beziehungen her
Übungstyp: Konnektoren einsetzen
Übungstyp: Offene Sätze
Übungstyp: Textvergleich: mit / ohne Konnektoren
“Konnektorentabelle”
Kleiner theoretischer Exkurs zur Input-Hypothese von Krashen
Scrhitt 1. Bewusstmachung
Schritt 2. Vergleich
Schritt 3. Textproduktion - Arbeitsblatt mit Konnektoren und Adverbien
Arbeit mit Satzkarten

2.3 Satzkombinationen oder: Wie man aus mehreren Sätzen einen macht

2.4 Weitere Übungsmöglichkeiten, um Sätze miteinander zu kombinieren
Proformen - Übungen

2.5 Referenzen helfen, aus einzelnen Sätzen einen Text zu machen

2.6 Personenbeschreibung

3 Strukturierende Übungen: gesteuerte Textproduktion

3.1 Ein Dialog wird eine Erzählung

3.2 Textergänzungen

3.3 Vom Text zum Wort zum Satz zum Text

3.4 Vom Text zum Text: Perspektivenwechsel

3.5 Vom Text zum Text: eine Zusammenfassung schreiben

3.6 Von der Bildergeschichte zum Text
Ein Dialog vor dem Fernseher
Können Sie mir ein Restaurant empfelen?

3.7 Vom Bild zum Wort zum Satz zum Text
Schritte: Wortige zum Bild
Antworten auf möglichste viele W-Fragen
Eine Geschichte entwickeln und strukurieren
Die Geschichte aufschreiben
Textsorte und / oder Lesebezug überprüfen
Den ganzen Text überprüfen

3.8 Textbaupläne und Textfunktionen
Textsorte intrakulturell: verschiedene Textsorten in einer Sprache
Textsorte, inhaltliche Gliederung, individueller Textplan
Kleiner Exkurs: kulturgeprägte Textmusten und Schreibkonventionen
Zur “Vorbildfunktion” zielsprachlicher Texte
Hinweise für den Unterricht
Zum Aufbau von Texten in Absätzen

4. Ein Modell zum Schreiblehrprozess: Scheiben in der Fremdsprache als lehr- und lernbarer Prozess
Die Schreibaufgabe
erste Planungsschritte
Erste Formulierung in der Fremdsprache
Lineare Formulirung
Entwurf
Revision

5 Kreatives und freies Schreiben
Kleiner Exkurs: Begriffsklärung

5.1 Bildliches und begriffliches Denken

5.2 Schreibanstöße
Visuelle Vorlagen
Schreibanstöße durch gegenstände:
“Elfchen”
Schreiben durch Bilder
Schreibanstöß durch Musik
Schreibanstöß durch Bilder
Echo - Texte
“Geländer” - Gedichte
Text ohne Vorgabe
Textergänzungsaufgabe

5.3 Schreiben allein oder in der Gruppe
Beispiel 1: Ergeben sieben Antworten auf sieben Fragen einen Text?
Beispiel 2: Kollektiver Dialog

6. Kommunikatives, auf reale Kommunikationssituationen bezogenes Schreiben

6.1 “Wer bin ich?” - Vom Sprechen zum Briefeschreiben

6.2 Übungen zum formalen Aufbau von Briefen
Briefteile in die richtige Reihenfolge bringen

6.3 Den Inhal eines Briefes entschlüsseln: Lesestrategien
Arbeit mit Wortkarten

6.4 Briefe schreiben mit Hilfe von Vorgaben
Wer? Wem? In welcher Situation? Zu welchem Zweck?
Auf Briefe antworten

6.5 Persönliche und formelle Briefe: Wo liegt der Unterschied?
Sensibilisierung für die Unterschiede
Brief - Salat
Anrede- und Abschiedsformeln
Modelltext - eingener Text

6.6 Lesebrief und Protokoll
Kummerkastenbrief - Ratgeberbrief
protokoll

6.7 Zwischen Banalität und Fiktionalität