Redemittel zur Beschreibung einer Statistik / einer Graphik / eines Schaubildes, eines Diagramms, einer Tabelle

1. Reihenfolge der Beschreibung

1. Erscheinungsjahr und Thema der Graphik

2. Beschreibung der Graphik in Einzelheiten (Details):

                a) Was wird miteinander vergleichen?

                b) In welchem Zeitraum wird es miteinander vergleichen?

                c) Was ist beim Vergleich (Zahlenvergleich) besonders auffδllig? (Extreme)

3. Interpretation der Besonderheiten (Warum ist das so? / Wie kφnnete man die Entwicklung erklδren?)

                (politische / gesellschaftliche / individuelle Grόnde nennen)

4. Zusammenfassung der wichtigste(n) Aussage(n) der Graphik. (Schluίsatz)

2. Redemittel zur Beschreibung einer Graphik:

1. Erscheinungsjahr und Thema der Graphik

Die Graphik wurde im …………….. (Monat) ………………. (Jahr) verφffentlicht.

Die Graphik ist im …………….. (Monat) …………….. (Jahr) erscheinen.

 

Die statistischen Angaben stammen aus dem Jahr 19../ aus den Jahren …… / ………… .

Die statistischen Angaben sind aus dem Jahr 19.. / aus den Jahren ………… / …………… .

Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr 19.. / auf die Jahre 19.. bis 19.. .

 

Das Thema der Graphik lautete: „……………..……………..”.

Die Graphik beschδftigt mit dem Thema: „……………..……………..”.

 

Die Graphik stammt aus dem Jahre …………….. und informiert όber …………….. .

Die Graphik ist von …………….. und informiert darόber, wie/was/usw.

 

2. Beschreibung der Graphik in Einzelheiten (Details):

                a) Was wird miteinander vergleichen?

Die Graphik vergleicht die Zahl / Anzahl der (z.B. Verbraucher), die …………….., mit der Zahl / Anzahl der ……

In der Graphik wird/werden …………….. mit …………….. vergleichen.

In der Graphik vergleicht man …………….. mit …………….. .

Die Graphik zeigt uns den ( z.B. Pro-Kopf-Verbrauch von Getrδnken in Litern) …………….. .

Die Graphik zeigt uns, wieviel(e)/was/wie …………….. .

Aus der Graphik kann man ersehen, dass …………….. Millionen Menschen (z.B. Kaffe trinken) … .

Aus der Graphik kann man entnehmen, dass …………….. Prozent (%) der Deutschen / Einwohner usw. ……

                b) In welchem Zeitraum wird es miteinander vergleichen?

Die Graphik zeigt uns, wieviel(e) (z.B. Deutsche) im Jahr 19.. / in die Jahren 19.. bis 19.. (z.B. Bier getrunken haben).

                c) Was ist beim Vergleich (Zahlenvergleich) besonders auffδllig? (Extreme)

Von 19.. bis 19..  steigt die Zahl / Anzahl …………….. von …………….. (z.B. Prozent) um … (Prozent) … auf … (Porzent).

Eine Zahl steigt / nimmt zu / erhόht sich / sinkt / nimmt ab / reduziert sich

                von … um … auf …            Differenz

Eine Zahl ist konstant. (=keine Verδnderung)

Vergleicht mann die Zahl / Anzahl (z.B. der Verbraucher, die …………….., mit der Zahl / Anzahl der Verbraucher, die …………….., dann fδllt auf, dass ……………..)

Besonders auffδllig ist die Zahl / Anzahl der…………….., die …………….. .

An erster Stelle stehen mit …………….. (Zahl / z.B. Prozent die Verbraucher von … .)

An zweiter Stelle stehen die …………….. mit …………….. (z.B. Prozent)

An dritten Stellen …………….. .

An letzter Stelle …………….. .

 

Die grφίte Gruppe der …………….. sind die …………….. (mit …………….. Menschen).

Die kleinste statisch registrierte Gruppe der …………….. sind die … mit … Personen.

3. Interpretation der Besonderheiten (Warum ist das so? / Wie kφnnete man die Entwicklung erklδren?)

                (politische / gesellschaftliche / individuelle Grόnde nennen)

Die grφίte(n) Gruppe(n) ist / sind die …………….. (z.B. Kaffeetrinker)

Die kleinste(n) Gruppe(n) ist / sind die ……………..

 

Dieses Phδnomen / Diese Entwicklung kann man folgendermaίen erklδren: ……..

Dieses Phδnomen / Diese Entwicklung lδίt sich folgendermaίen erklδren: ……..

Der Grund / Die Grόnde fόr diese Entwicklung kφnnte(n) …. Sein.

                                                                              (Vermutung)

Die Ursachen fόr diese Entwicklung sind …………. .

 

4. Zusammenfassung der wichtigste(n) Aussage(n) der Graphik. (Schluίsatz)

Abschlieίend / Zusammenfassend kann man sagen, dass …………..

Abschlieίend / Zusammenfassend lδίt sich sagen, dass ……………

Begleittext zu einem Diagramm:

Einleitungssatz: Dieses Diagramm stellt ……….. dar / veransaulicht ……… / zeigt ……… .

Der zweite Satz / Die weitern Sδtze:

                Wie die Abbildung zeigt, ……………..

                Nach dieser Abbildung ……………….

                Dieser Abbildung zufolgt …………….

Schlusssatz: Dieses Diagramm lδίt darauf schlieίen, dass ……….. / zeigt auίerdem, dass …………

Redemittel zur Beschreibung eines Schaubildes

So kφnnen Sie Ihre Darstellung einleiten:

                Auf dem Schaubild ist/sind … dargestellt / zu sehen.

                Das Schaubild enthδlt statistische angaben όber …

                Das Schaubild gibt Informationen darόber, …

                Das Schaubild informiert όber …

                Das Schaubild zeigt